Energieparcours
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaWi fand am 06.02.2025 in Zusammenarbeit mit MINTplus eine Exkursion nach Bingen statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 besuchten den Energieparcours der TH Bingen, der ein interaktives Lernerlebnis rund um das Thema Energie bot.
Der Parcours bestand aus verschiedenen Experimenten, die das Thema Energie unter den Gesichtspunkten Energiegewinnung, Energieumwandlung und Energienutzung beleuchteten. Dabei übten die Schülerinnen und Schüler erstes wissenschaftliches Arbeiten, denn sie bauten die Versuche selbst auf, erfassten die vorgegebenen Aufgaben und Anleitungen zum Experimentieren und führten die Messungen durch. Im Anschluss präsentierte jede Gruppe ihre Ergebnisse im Plenum. Themen waren unter anderem „Dampfmaschine“, „Windkraft“ und „Passivhaus“. Ein abschließender Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeit“ von Herrn Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz (Studiengangsleiter für den Studiengang Umweltschutz im Master) rundete die Erkenntnisse zum Thema „Energie und Nachhaltigkeit“ ab.


Die Exkursion an die TH Bingen wurde durch die finanzielle Unterstützung von MINTplus ermöglicht. Wir freuen uns schon darauf, den Energieparcours auch im kommenden Schuljahr besuchen zu dürfen.
Techniktage
Am 27. und 28.05.2025 fanden die am EFG bereits etablierten Techniktage für die Jahrgangsstufe 5 statt. Die drei Klassen durchliefen nacheinander in zwei parallelen Gruppen die Workshops „Robotik“ und „Löten“.
Im Workshop Robotik bauten die Schülerinnen und Schüler ein Fahrzeug aus der LEGO Education SPIKE Prime-Serie. Dabei wurde zum einen die Umsetzung einer 2D-Anleitung in das 3D-Modell geübt und zum anderen die Handhabung der digitalen Endgeräte als Arbeitsmittel. Nach einer kurzen Einführung in die LEGO-eigene Programmier-App, lag es an den Schülerinnen und Schülern die Fahrzeuge so zu programmieren, dass sie bestimmte Aufgaben lösen können. Dazu gehörte bspw. „Fahre im Viereck um einen Stuhl”. War die Aufgabe gelöst, prüften die Schülerinnen und Schüler ihre Programmierung und überlegten, wie diese geschickter geschrieben werden könnte, z.B. unter Einbezug einer Wiederholfunktion. So lernten die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise das Handwerkszeug eines jeden Programmierers kennen.
Im zweiten Workshop löteten die Schülerinnen und Schüler einen vorgegebenen Bausatz zusammen. Hier war nicht nur Vorsicht geboten, sondern auch höchste Konzentration. Mit ausreichend Feingefühl und motorischem Geschick wurden einzelne Bauteile wie Leuchtdioden, Widerstände und Schalter auf einer Platine mit Lötzinn befestigt. Am Ende erhielten die Schülerinnen und Schüler einen voll funktionsfähigen elektronischen Würfel, den sie mit nach Hause nehmen konnten.
Die Workshops wurden von MINTplus (Initiative der Technischen Hochschule Bingen) in Kooperation mit Auszubildenden der ortsansässigen Partnerunternehmens Polymer-Holding GmbH und Hevert GmbH sowie Lehrkräften des EFG durchgeführt. Das Wirken und die Arbeit der MINTplus-Initiative am EFG werden durch die Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung ermöglicht. Das Feedback der Schülerinnen und Schülern bezüglich der Workshops war durchweg positiv und somit eine deutliche Bestätigung für die Organisatoren, dass die Techniktage weiterhin am EFG sattfinden sollten.
Annica Weyand, stellvertretend für die Fachschaft NaWi
Im Workshop Robotik bauten die Schüler:innen ein Fahrzeug aus der LEGO Education SPIKE Prime-Serie. Dabei wurde zum einen die Umsetzung einer 2D-Anleitung in das 3D-Modell geübt und zum anderen die Handhabung der digitalen Endgeräte als Arbeitsmittel. Nach einer kurzen Einführung in die LEGO-eigene Programmier-App, lag es an den Schüler:innen die Fahrzeuge so zu programmieren, dass sie bestimmte Aufgaben lösten. Dazu gehörten bspw. „Fahre im Viereck um den Tisch”, „Ändere die Displayanzeige auf...“. War die Aufgabe gelöst, prüften die Schüler:innen ihre Programmierung und überlegten, wie diese geschickter geschrieben werden könnte, z.B. unter Einbezug einer Wiederholfunktion. So lernten die Schüler:innen auf spielerische Art und Weise das Handwerkszeug eines jeden Programmierers kennen.

Im zweiten Workshop löteten die Schüler:innen einen vorgegebenen Bausatz zusammen. Hier war nicht nur Vorsicht geboten, sondern auch höchste Konzentration. Mit ausreichend Feingefühl und motorischem Geschick wurden einzelne Bauteile wie Leuchtdioden, Widerstände und Schalter auf einer Platine mit Lötzinn befestigt. Am Ende erhielten die Schüler:innen einen voll funktionsfähigen elektronischen Würfel, den sie mit nach Hause nehmen konnten.

Die Workshops wurden von MINTplus (Initiative der Technischen Hochschule Bingen) in Kooperation mit Auszubildenden der ortsansässigen Partnerunternehmens Polymer-Holding GmbH und Hevert GmbH sowie Lehrkräften des EFG durchgeführt. Das Wirken und die Arbeit der MINTplus-Initiative am EFG werden durch die Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung ermöglicht. Das Feedback der Schülerinnen und Schülern bezüglich der Workshops war durchweg positiv und somit eine deutliche Bestätigung für die Organisatoren, dass die Techniktage auch im kommenden Jahr wieder sattfinden sollten.
Annica Weyand, stellvertretend für die Fachschaft NaWi
Annica Weyand, stellvertretend für die Fachschaft NaWi




Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen nehmen an den Workshops „Robotik“ und „Löten“ teil
Das EFG verfügt jetzt über ein neues MINTplus Schülerlabor. Basis der Ausstattung im MINTplus-Schülerlabor sind Bauteile von Lego-Education. Diese Baukästen ermöglichen viele spannende Experimente und sind ganz auf die schulinternen Lehrpläne ausgelegt. Unterstützt wird das EFG dabei von Kooperationspartnern des MINTplus-Projekts der TH Bingen. Dadurch haben wir auch die Möglichkeit, im regulären Fachunterricht die Materialien des MINTplus- Schülerlabors zu nutzen. So können zum Beispiel unsere NaWi-Klassen von den neuen Möglichkeiten profitieren.



Die LEGO-Briefwaage
Unsere 5er haben zuletzt im Unterricht mit Hilfe der Lego-Baukästen eine Briefwaage gebaut und selbstständig geeicht. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch wissenschaftliche Grundlagen von Hebeln und Zahnrädern, dem Wiegen von Gewichten und Kalibrieren von Waagen erkunden. Dabei konnten die EFGler auch entdecken, dass ihre subjektiven Schätzungen teils sehr weit vom dem objektiv ermittelten Gewicht entfernt war. Von diesem Projektunterricht konnten die Schülerinnen und Schüler sehr profitieren. Neben klassischen physikalischen Themen wie Übersetzungen (Getriebe, Hebel) oder Kräfte (Gewichtskraft, Reibungskraft) übten sie wichtige Kompetenzen wie der Visualisierung eines zuvor konstruierten Produkts. Die 5er tabellierten ihre selbst durchgeführten Messungen und optimierten dabei zunehemend ihre Briefwaagen. Geübte LEGO-Bauer/innen durften ihrem Forscherdrang entsprechend die Briefwaage sogar zu einem Waagenmodell mit Rundwaage umbauen, die dann in der Lage war, auch schwerere Gewichte zu erfassen.

LEGO-Messrad
Das LEGO-Messrad können unsere Schülerinnen und Schüler zukünftig im Unterricht, aber auch als Homeschooling-Aufgabe Zuhause bauen. Durch die tolle Ausstattung des MINTplus-Schülerlabors ist auch dies möglich. Das LEGO-Messrad wurde bisher von unserer 6. Klasse im Unterricht gebaut. Hier konnten die EFGler feststellen, dass die Messung nur dann funktioniert, wenn die Getriebeübersetzung durch die Zahnräder auch richtig eingestellt war. Außerdem bestand auch hier die Schwierigkeit nicht nur in der Kalibrierung und Distanzmessung der zurückgelegten Strecke ihrer selbst gebauten „Seifenkisten“ (aus Tetrapacks), sondern die Schülerinnen und Schüler durften sich zuletzt auch an der Visualisierung ihrer Messräder erproben. Hier mussten Skizzen der konstruierten Messräder gefertigt und die Notwendigkeit der Zahnräder näher erläutert werden.


LEGO-Strandsegler & Windrad
Weitere neue Möglichkeit für unsere „NaWi’s“ in der 5. und 6. Jahrgangsstoffe ist der Bau eines Strandseglers, der vorwärtsfährt, obwohl der Wind von vorne kommt. Außerdem kann im Bereich der Nachhaltigen Energien Erfahrung durch Bau eines Windrades gesammelt werden. Mit Hilfe des Windrades kann beispielsweise der Themenkomplex rund um verfügbare, umweltschonende Energieträger besprochen werden, da sich hier die Windenergie nachhaltig nutzen lässt.

Anna Johann
MINTplus ist eine Initiative der Technischen Hochschule (TH) Bingen und regionaler Kooperationspartner. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Das "plus" steht für das langfristige und integrierte Konzept. Dies bedeutet, dass die Kinder regelmäßig und über einen langen Zeitraum in ihrer Schule mit Technik- und Naturwissenschaften in Berührung kommen.
Dank finanzieller Förderung durch die Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung aus Kirn konnte am EFG ein MINTplus-Schülerlabor eingerichtet werden, in dem Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen LEGO-Bausätzen Themen wie Wiegen und Messen, regenerative Energien oder das Programmieren von Robotern praktisch kennenlernen. Technik wird auf diese Weise greifbar und begreifbar gemacht.
Die Lehrkräfte werden bei der Durchführung der Module im Unterricht von Mitarbeitern der TH Bingen begleitet. Zudem wird das Projekt von ortsansässigen Partnerunternehmen, der Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG und Polymer-Holding GmbH, unterstützt. Auszubildende der genannten Unternehmen helfen nicht nur beim Einsatz der Materialien, sondern können auch mit den Schülerinnen und Schülern Erfahrungen über ihr Berufsleben auf Augenhöhe austauschen. Im Schülerlabor gibt es neben den Schränken für die LEGO-Bausätze auch einen mobilen Wettbewerbstisch mit einer Arena, um gemeinsam Aufgaben mit selbst programmierten Robotern zu lösen. So kommen die Schülerinnen und Schüler spielerisch schnell zu Erfolgen.
Annica Weyand, stellvertretend für die Fachschaft NaWi

Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches NaWi der 8. und 9. Klassen arbeiten im neuen MINTplus-Schülerlabor